Über die ÖGHL
Die ÖGHL hat die Rechtsform eines Vereins mit Sitz in Wien, Österreich, und wurde 2019 gegründet. Die Tätigkeit der ÖGHL ist auf die Förderung des Gemeinwohls und nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Zu den Aufgaben der ÖGHL gehören insbesondere
-
die Erstellung, Sammlung und öffentliche Bereitstellung von Publikationen und Informationsmaterialien durch geeignete Medien (Print, Internet, Social Media);
-
die Organisation und Durchführung von Konferenzen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträgen;
-
die Förderung von Dialog mit allen gesellschaftlichen Strömungen, Organisationen und Institutionen;
-
die Einrichtung, Organisation und Betreuung von Netzwerken relevanter Institutionen und Individuen und die Teilnahme an solchen Netzwerken;
-
der Aufbau und Betrieb von Datenbanken;
-
juristische, organisatorische, emotionale, psychische, medizinische und menschliche Information, Beratung und/oder Unterstützung und die nicht-physische Hilfeleistung auf Grundlage des StVfG für Vereinsmitglieder, deren Angehörige und andere Hilfesuchende;
-
die Förderung und das Angebot von und die Beteiligung an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen im Zusammenhang mit einer Kultur des humanen Sterbens.
Expertise der ÖGHL
Weiterbildung / Qualitätskontrolle
Eine eigene Abteilung innerhalb der ÖGHL widmet sich der fachlichen Qualifizierung im Bereich der Suizidassistenz. Sie entwickelt interne Qualifikationspläne für das Beratungsteam, organisiert zielgruppenspezifische Fortbildungen und arbeitet am schrittweisen Aufbau eines strukturierten Ausbildungsangebots. Besonderer Wert wird dabei auf fachliche Qualität, ethische Reflexion und praxisnahe Inhalte gelegt. Die Tätigkeit der Abteilung "Fortbildung" verstehen wir als Beitrag zur kontinuierlichen Qualitätssicherung und zur Weiterentwicklung professioneller Standards in einem gesellschaftlich sensiblen und anspruchsvollen Handlungsfeld.
Wissenschaftlicher Beirat der ÖGHL
Die ÖGHL wird in Fragen von Naturwissenschaften, Medizin, Geisteswissenschaften, Philosophie und Ethik sowie Rechtswissenschaft von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt und beraten.
Ethikrat
Die ÖGHL wird in Fragen der Ethik von einem Ethikrat unterstützt und beraten.
Internationale Expertise
Die ÖGHL stützt sich in ihrer Arbeit auf fachliche Expertise von etablierten internationalen Organisationen. Dazu zählen EXIT – Vereinigung für Humanes Sterben (Schweiz) und die DGHS – Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e.V. (Deutschland).
Die Österreichische Gesellschaft für ein humanes Lebensende (ÖGHL) ist Mitglied im Weltdachverband der "Right to die Societies".
Bitte beachten Sie: dieser Austausch von Expertise schließt explizit jede individuelle Beratung oder Assistenz aus und richtet sich ausschließlich auf Wissenschaft und gesellschaftlich-politische Willensbildung. Die ÖGHL leistet in diesem Rahmen keine über die Vereinssatzung hinausgehende Arbeit.